EUPF-Seminar 2014
![]() |
![]() |
![]() |
Die Registrierung beginnt am 3. Dezember 2013!
Vom 14.-16. April 2014 findet das EUPF (European Procurement Forum) Seminar in New York statt. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen aus ganz Europa und bietet einen tiefen Einblick in das Beschaffungswesen verschiedener Organisationen der UN.
Nicht nur die UN-Organisationen aus New York nehmen daran teil, sondern auch von anderen UN Standorten wie z. B. Kopenhagen und Rom. Zudem erhalten die Teilnehmer in Workshops branchenspezifische Informationen und haben die seltene Gelegenheit, in Einzelgesprächen persönlich mit Einkäufern der Vereinten Nationen zu sprechen.
Auf der Webseite des EUPF können Sie sich ab dem 3. Dezember 2013 zum Seminar anmelden. Die Anmeldung erfolgt in zwei Schritten. Zunächst erstellen Sie ein Unternehmensprofil und nach Bestätigung durch EUPF (es können nur Unternehmen daran teilnehmen, die für die UN relevante Produkte/Dienstleistungen anbieten) können Sie die Anmeldung vornehmen.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und die Veranstaltung erfahrungsgemäß sehr schnell ausgebucht ist. Um vorab einen Eindruck des Seminares zu erhalten klicken Sie hier.
Download Seminarflyer
Das neue UNGM
![]() |
![]() |
![]() |
Die Vereinten Nationen haben Ihren Internetauftritt zum Thema Beschaffungswesen neu gestaltet. Seit Samstag dem 16. November präsentiert sich der UNGM mit einem frischen Erscheinungsbild und erweiterten Angeboten.
Ziel ist es, die umfangreichen Informationen, die bereits in der Vergangenheit zur Verfügung gestellt wurden, und den Registrierungsprozess benutzerfreundlicher zu machen. Gleichzeitig dient die neue Platform auch der UN-internen Harmonisierung von Geschäftsprozessen.
Die Internetseite präsentiert sich den Besuchern deutlich übersichtlicher und sollte somit auch den Registrierungsprozess vereinfachen. Das Portal wird in den kommenden Monaten ständig um neue Funktionen und Inhalte erweitert werden.
Für weitere Informationen können Sie folgende Anleitungen nutzen:
1. Anleitung für Neuregistrierungen
2. Information zu Änderungen für bereits registrierte Unternehmen
Global Compact
![]() |
![]() |
![]() |
Der Global Compact der Vereinten Nationen ist eine strategische Initiative für Unternehmen, die sich verpflichten, ihre Geschäftstätigkeiten und Strategien an zehn universell anerkannten Prinzipien aus den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung auszurichten.
Insgesamt gibt es derzeit über 10.000 Unternehmen aus 145 Ländern die an dem Programm teilnehmen. Der Global Compact ist somit die weltweit größte Initiative im Bereich der Unternehmensverantwortung.
Grundlegend geht es darum, dass die UN Organisationen in Zusammenarbeit mit Ihren Lieferanten „für eine bessere Welt“ einkaufen wollen. Teilnehmer am Global Compact werden jedoch nicht vorteilhaft in Einkaufsprozessen behandelt, da dies den Prinzipien von Fairness, Integrität und Transparenz widersprechen würde. Auf der anderen Seite machte der Einkaufsanteil von Global Compact Mitgliedern im letzten Jahr insgesamt 22,3% aus. Dies ist eine deutliche Steigerung zu den Vorjahren. (Quelle: Annual Statistical Report 2012)
Die UN legt den Unternehmen somit nahe, sich für den Global Compact zu registrieren. Die Online-Registrierung kann auf der Seite www.globalcompact.org durchgeführt werden. Wichtig ist, dass der jeweilige Geschäftsführer einen „Letter of Commitment“ an die UN verfasst. Dieser Brief beinhalten die Zustimmung und Verpflichtung gegenüber den zehn Prinzipien, sowie Maßnahmen zur Erreichung von UN Zielen und einem jährlichen Bericht (COP). Der Bericht kann auf Deutsch verfasst werden und wird erstmals ein Jahr nach der Registrierung verlangt. In diesem Bericht bestätigt der Geschäftsführer die Teilnahme am Global Compact und listet gleichzeitig die Initiativen auf, die zur gemeinsamen Zielerreichung gedient haben.
Mehr informationen finden Sie unter:
http://unprocurement.de/united-nations/global-compact/
http://www.unglobalcompact.org/index.html
oder im Annual Statistical Report